Streckeninfo
MIt dem Bus: Auf der Sudentenstraße halten in Höhe der Bütt die Buslinien 711 und 910.
Mit dem Auto kommend geben sie Sudetenstraße 91 ins Navi ein.
Länge: Der Rundkurs hat eine Länge von 3,5 Kilometer.
Geokoordinaten: 50°53'03.3"N 6°52'03.2"E / 50.884260, 6.867560
Profil: Der Großteil der Wege ist asphaltiert, nur im Bürgerpark sind geschotterte Wege, die nach starkem Niederschlag feucht und mit Pfützen versehen sein können.
Wegbeschreibung
Start der kleinen Runde ist der Parkplatz an der Bütt, dem Freizeitbad der Stadt Hürth. Der Weg geht diesmal durch den Bürgerpark unter besonderer Beachtung der Erweiterung des Bürgerparks, die als Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Hürth in der Berrenrather Börde errichtet wurde.
Wir lassen das Schwimmbad im Rücken und gehen in Richtung des Bowlingcenters. Hier halten wir uns links und betreten den Bürgerpark. Mit der Salus Klink zur Rechten und Spielgeräten links des Weges gehen wir gut 100 Meter bis wir rechts in den neuen Teil des Bürgerparks einbiegen.
Nach wenigen Metern steht links das Hinweisschild auf die in diesem Teil gepflanzten Bäume. Es sind die „Bäume des Jahres“ seit 1989.
Die Stieleiche war 1989 der erste Baum des Jahres, der jedes Jahr von einer Stiftung und dem Kuratorium „Baum des Jahres“ bestimmt wird. Die Bäume sind hier im Park nicht chronologisch angelegt, anders als neben der A4 bei Kerpen.
Wir folgen dem Weg und schauen uns die Hinweisschilder bei den Bäumen an. Wer alle Bäume sehen will, kann rechts den 50 Meter langen Stichweg erkunden. Der Weg schwenkt leicht nach links, um dann mit einen Rechtsschwenk die Sportanlagen auf der rechten Seite hinter den Hecken zu passieren.
Damit verlassen wir den erst 2016 eröffneten Erweiterungsteil des Hürther Bürgerparks. Unser Weg stößt auf einen Querweg, an dem wir uns nur rechts oder links halten können. Da unsere Wegrunde gegen den Uhrzeigersinn verläuft, halten wir uns nach links. Wir überqueren die Efferener Straße und bleiben bis kurz hinter dem Drängelgitter auf dem Weg. Vor dem Beginn der Bebauung gehen wir links in die Jakob-Schorn-Straße, benannt nach einem Stotzheimer Bürger, dessen wohl Anno 1793 erbautes Jakob-Schorn-Haus auch in Stotzheim steht.
Dem Weg folgen wir zunächst asphaltiert und später als Feldweg für fast einen halben Kilometer. Dann gehen wir nach links für 200 Meter zwischen den Feldern lang und halten uns auf halber Strecke zur Straße am nächsten Querweg rechts. Dieser verläuft rechts der Gewächshäuser und schwenkt später nach rechts.
An der Straße gehen wir scharf links und stoßen auf die Kreuzung Efferener Straße und Frechener Straße. Hier überqueren wir die Efferener Straße und nehmen den Weg zwischen den beiden Straßen auf der andren Straßenseite, der uns wieder in den Bürgerpark führt. Den ersten Weg nach rechts ignorieren wir noch, um dann den zweiten Weg zu nehmen, der uns zwischen den Skaterpark und den Beachvolleyballfeldern zurück zum Schwimmbad und dem Willi-Brandt-Platz führt.
Der Weg lohnt sich auch zu einer anderen Jahreszeit noch einmal zu begehen. Zum einen, um die Farbenpracht der Bäume im Laufe des Jahreswandels zu erleben und auch um auf den Feldern die Fruchtfolge, d.h. die zeitliche Abfolge der auf einer landwirtschaftlichen Fläche angebauten Nutzpflanzenarten, im Ablauf der Vegetationsperiode und Jahres zu beobachten.