Katholisch in Hürth Katholisch in Hürth Katholisch in Hürth

Kleiner Leitfaden Liturgie

29.06.19, 12:00

Die heilige Messe

Einleitung_1200x900px (c) Katja Richter

Die Heilige Messe, die höchste Form des Gottesdienstes, beinhaltet viele Gebete, religiöse Zeichen und Handlungen, die vielfältige Bedeutungen haben. In diesem Blog möchte ich einzelne Elemente der Messfeier und ihre Bedeutung kurz vorstellen. Es kann dazu beitragen, die Messfeier tiefer zu verstehen und die reiche Symbolsprache des Glaubens und des Gottesdienstes neu zu entdecken und sich bewusst zu machen.

Zunächst einmal etwas zum Ablauf: Die Heilige Messe besteht aus vier großen Teilen; der Eröffnung, dem Wortgottesdienst, der Eucharistiefeier und der Entlassung. Man kann sagen, dass der Aufbau der Messfeier einer gewissen Dramaturgie folgt und im Empfang der Kommunion ihren Höhepunkt findet, indem  Jesus selbst, Gottes Sohn, gegenwärtig im Brot, uns Menschen in besonderer Weise nahe kommt.

Die Messfeier beginnt zunächst mit dem Einzug und der Begrüßung. Es folgt dann eine Besinnung durch den Bußakt und das Kyrie. Das Gloria und das Tagesgebet beschließen den ersten Teil der Messfeier.

Der Wortgottesdienst besteht aus den Lesungen der Bibel, dem Evangelium, der Predigt, dem Glaubenskenntnis und den Fürbitten.

Der Hauptteil der Messfeier, die Eucharistiefeier, beginnt mit der Gabenbereitung und dem Gabengebet. Es folgt das eucharistische Hochgebet, das Vaterunser, der Friedensgruß, das Lamm Gottes und schließlich die Kommunionausteilung.

Nach dem Schlussgebet wird die Messfeier mit dem Segen beendet und die Gläubigen werden hinausgesandt in die Welt, um die Botschaft von der Liebe und dem Frieden Gottes weiterzugeben.